
Table of Contents
Warum wird die Hashimoto Behandlung mit Selen oft empfohlen?
Bei Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich – genau wie Morbus Basedow – um eine Autoimmunerkrankung, welche hauptsächlich die Schilddrüse betrifft[1]. Anders als bei Hashimoto tritt bei Morbus Basedow allerdings meistens eine Schilddrüsenüberfunktion auf.[2]
Genau wie bei einer gezielten Einnahme von Selen bei Morbus Basedow, könnten betroffene Patienten auch durch eine Einnahme von Selen bei Hashimoto profitieren[1]. Über eine gezielte Zufuhr des Spurenelements könnten sich die Symptome und der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen lassen[3]. Bei einer Hashimoto Behandlung mit Selen zeigen sich beispielsweise oft positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden der Patienten[3]. Dieser Effekt tritt ein, weil sich die Anzahl der TPO Antikörper durch die gezielte Einnahme von Selen in einer ausreichend hohen Dosis reduzieren lässt. Die Reduktion der Antikörper sorgt wiederum dafür, dass auch die Schilddrüsenentzündung abnimmt und die Enzyme, welche für die Synthese der Schilddrüsenhormone zuständig sind, optimal arbeiten können[1]. Gerade aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass ein bestehender Selenmangel unbedingt ausgeglichen wird. Denn ein Selenmangel bei Hashimoto könnte die Schilddrüsenunterfunktion andernfalls weiter verschlechtern[4]. Viele behandelnde Ärzte setzen bei Hashimoto daher auf Selen, ergänzend zur Therapie mit Hormonen wie Thyroxin (T4)[5].
Ist der Selenspiegel normal, wird eine zusätzliche Gabe von Selen bei einer Schilddrüsenunterfunktion entsprechend der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) allerdings nicht empfohlen[6].
Selen Hashimoto Dosierung
Welche Art von Selen sollte bei Hashimoto Thyreoiditis eingenommen werden?
Um herauszufinden, welches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis überhaupt in Frage kommt, ist zunächst wichtig, zwischen den beiden unterschiedlichen Arten an Selenverbindungen zu unterscheiden. Für eine Hashimoto Behandlung mit Selen könnte nämlich sowohl organisches als auch anorganisches Selen eingenommen werden – und wie bei anderen Vitaminen und Mineralstoffen werden organisches und anorganisches Selen anders vom Körper aufgenommen und verwertet. Als Nahrungsergänzungsmittel gibt es daher auch Kombipräparate, die beide Arten von Selen enthalten.
Organisches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis
Anorganisches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis
Hilft bei Hashimoto Selen beim Abnehmen?

Im Verlauf der Erkrankung entwickelt sich bei Hashimoto Thyreoiditis aufgrund der Zerstörung und Entzündung des Schilddrüsengewebes oft eine Schilddrüsenunterfunktion[2]. Eine ausreichende Zufuhr von Selen ist jedoch für die normale Funktion der Schilddrüse besonders wichtig. Eine zusätzliche Einnahme von Selen bei Hashimoto Thyreoiditis kann darüber hinaus zur Verbesserung der Entzündungswerte führen[1].
Durch eine Schilddrüsenunterfunktion fällt das Abnehmen meistens schwerer – eine leichte Zunahme kann daher ein Symptom einer Unterfunktion sein[12]. Die Einnahme von Selen zur Gewichtsabnahme könnte sich in dieser Situation als sinnvoll erweisen. Durch den daraus resultierenden Rückgang der Schilddrüsenentzündung, der ungestörten Synthese von Schilddrüsenhormonen und der Normalisierung von Schilddrüsenwerten, wie dem TSH-Wert, kann es Betroffenen leichter fallen, mit Hilfe einer gesunden Ernährung abzunehmen[12]. Gerade für Patienten mit Hashimoto könnte Selen beim Abnehmen helfen.
Der Zusammenhang zwischen Selen, Hashimoto, Schwangerschaft und Fertilität
Selen ist nicht nur für ein funktionierendes Immunsystem und eine reibungslose Synthese der Schilddrüsenhormone wichtig – auch zwischen Selen, Hashimoto, Schwangerschaft und Fruchtbarkeit besteht ein nicht zu verachtender Zusammenhang. Sowohl für die Fertilität von Frauen als auch für die Fertilität von Männern spielt Selen so u.a. eine wichtige Rolle, da das Spurenelement z. B. zur Spermienbildung beiträgt. Mehr Informationen zu Selen in der Schwangerschaft und der Wirkung von Selen auf die Fruchtbarkeit finden Sie in unserem Ratgeber „Der Zusammenhang zwischen Selen, Kinderwunsch & Fruchtbarkeit“.
Für Frauen kann es bei einer Fehlfunktion der Schilddrüse – wie z. B. einer Schilddrüsenunterfunktion – deutlich schwerer sein schwanger zu werden, da sich die Unterfunktion auf die Hormone und somit auch die Fruchtbarkeit auswirken kann[13][14] Deshalb ist neben der ausreichenden Versorgung mit dem Spurenelement Selen auch eine effektive Behandlung von Hashimoto und eine Normalisierung der Schilddrüsenwerte wichtig, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu steigern[13]. Bei Kinderwunsch wird so in der Regel ein TSH-Wert im oberen Drittel des Normbereichs, also im Bereich von 0,3-1,0 mU/l angestrebt[15].
Hashimoto Patienten mit Kinderwunsch sollten sich unbedingt von ihrem Frauenarzt und ihrem behandelnden Arzt beraten lassen, damit die Therapie individuell abgestimmt werden kann[13]. Wegen dem bekannten Zusammenhang zwischen Hashimoto und Selen sollte dabei auch der Selenspiegel überprüft und ein eventuell existierender Mangel ausgeschlossen werden.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Selen bei Hashimoto auftreten?
Wie hängen Hashimoto, Haarausfall & Selen zusammen?
Auch Haarausfall zählt zu den Symptomen der Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis[14]. Haarausfall kann dabei sowohl ein Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion als auch einer Schilddrüsenüberfunktion sein[14]. Wichtig zu wissen ist, dass die Überfunktion bei Hashimoto in akuten Phasen der Erkrankung auch im Wechsel mit einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten kann[14]. Dabei können sich die Symptome einer Unterfunktion und Überfunktion sogar überschneiden, da Hashimoto oft in Schüben verläuft[14]. Aus diesem Grund werden bei Patienten mit dieser Schilddrüsenerkrankung bestimmte Werte wie die TPO-Antikörper, T4 (Thyroxin), T3 und der TSH-Wert regelmäßig kontrolliert. Aufgrund des möglichen Zusammenhangs von Hashimoto, Selen und Haarausfall sollten allerdings auch die Selenwerte überprüft werden, sofern ein Patient unter Haarausfall leidet.
Fazit: Hilft Selen bei Hashimoto Thyreoiditis?
Im Falle einer Erkrankung kann Selen bei Hashimoto Thyreoiditis, aber auch bei Morbus Basedow eine positive Wirkung auf deren Verlauf haben und die Symptome der Entzündung im Körper mildern. Aber auch unabhängig von einer möglichen Erkrankung an Hashimoto sollte ein Selen Mangel stets ausgeglichen und bestimmte Selen Mangel Symptome, wie sie z. B. bei leichten Schilddrüsenerkrankungen auftreten, rechtzeitig erkannt werden. Nur so kann die normale Funktion von Schilddrüse bzw. Schilddrüsenhormonen gewährleistet, sowie sichergestellt werden, dass das gesamte Immunsystem optimal arbeiten kann. Die Einnahme des wichtigen Spurenelementes Selen kann dabei sowohl über die Ernährung als auch gezielt über Nahrungsergänzungsmittel erfolgen.
Quellen
[3] https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/thy.2009.0351
[4] https://www.hashimoto-thyreoiditis.de/therapie/spurenelemente-und-vitamine
[5] https://www.karger.com/Article/FullText/504781
[7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17696828/
[8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11932302/
[9] https://schilddruesen-unterfunktion.de/buch-ratgeber/mineralstoffe-spurenelemente/selen/
[11] https://schilddruesenguide.de/thyreoiditis/das-spurenelement-selen-vorsichtig-dosieren/
[13] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3657979/
[15] https://www.hashimoto-thyreoiditis.de/therapie/kinderwunsch-schwangerschaft
[16] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2008/daz-11-2008/selen