Wie Hashimoto, Selen und die Schilddrüse zusammenhängen

Zu sehen ist der Hals einer Frau an der Stelle im Körper, an der die Schilddrüse sitzt, um den Zusammenhang zwischen Hashimoto, Selen und der Schilddrüse zu verdeutlichen.
Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem des Körpers im Verlauf der Erkrankung Antikörper gegen das eigene Schilddrüsengewebe bildet[1]. Die Antikörper sind im Blut nachweisbar und richten sich gegen Thyreoperoxidase, ein Enzym, das für die Synthese von Schilddrüsenhormonen verantwortlich ist. Aus diesem Grund werden diese Antikörper auch TPO-Antikörper genannt[1]. Die Autoimmunerkrankung Hashimoto tritt dabei erfahrungsgemäß überwiegend bei Frauen auf[1]. Durch den Angriff der Antikörper auf das Schilddrüsengewebe entsteht eine chronische Entzündung der Schilddrüse, welche verschiedene Symptome auslösen kann[2]. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Einnahme von Selen bei Hashimoto Thyreoiditis helfen könnte, manche Symptome zu lindern bzw. das Krankheitsbild zu verbessern, da das Enzym, welches für die Synthese der Schilddrüsenhormone zuständig ist, seiner Funktion wieder ungestört nachkommen kann[1].   In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Hashimoto, Selen und die Schilddrüse zusammenhängen und welche Auswirkungen die Einnahme von Selen auf diese Erkrankung der Schilddrüse haben kann.

Table of Contents

Warum wird die Hashimoto Behandlung mit Selen oft empfohlen?

Bei Hashimoto Thyreoiditis handelt es sich – genau wie Morbus Basedow – um eine Autoimmunerkrankung, welche hauptsächlich die Schilddrüse betrifft[1]. Anders als bei Hashimoto tritt bei Morbus Basedow allerdings meistens eine Schilddrüsenüberfunktion auf.[2]

Genau wie bei einer gezielten Einnahme von Selen bei Morbus Basedow, könnten betroffene Patienten auch durch eine Einnahme von Selen bei Hashimoto profitieren[1]. Über eine gezielte Zufuhr des Spurenelements könnten sich die Symptome und der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen lassen[3]. Bei einer Hashimoto Behandlung mit Selen zeigen sich beispielsweise oft positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden der Patienten[3]. Dieser Effekt tritt ein, weil sich die Anzahl der TPO Antikörper durch die gezielte Einnahme von Selen in einer ausreichend hohen Dosis reduzieren lässt. Die Reduktion der Antikörper sorgt wiederum dafür, dass auch die Schilddrüsenentzündung abnimmt und die Enzyme, welche für die Synthese der Schilddrüsenhormone zuständig sind, optimal arbeiten können[1]. Gerade aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass ein bestehender Selenmangel unbedingt ausgeglichen wird. Denn ein Selenmangel bei Hashimoto könnte die Schilddrüsenunterfunktion andernfalls weiter verschlechtern[4]. Viele behandelnde Ärzte setzen bei Hashimoto daher auf Selen, ergänzend zur Therapie mit Hormonen wie Thyroxin (T4)[5].

Ist der Selenspiegel normal, wird eine zusätzliche Gabe von Selen bei einer Schilddrüsenunterfunktion entsprechend der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) allerdings nicht empfohlen[6].

Selen Hashimoto Dosierung

Die Effektivität einer zusätzlichen Gabe von Selen bei Hashimoto hängt von der Dosis ab[1]. Wieviel Selen bei Hashimoto Thyreoiditis eingenommen werden sollte, kommt dabei auch auf den allgemeinen Zustand der Patienten an. Die Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine normale Zufuhr liegen bei 60 Mikrogramm Selen pro Tag für Frauen und 70 Mikrogramm Selen pro Tag für Männer. In den meisten Studien zur Hashimoto Behandlung mit Selen, mit dem Ziel einer Reduktion der TPO-Antikörper, lag die tägliche Dosis allerdings bei 200 Mikrogramm pro Tag[7][8]. Aufgrund eines möglicherweise bestehenden Selenmangels sollte der Selen Tagesbedarf bei Hashimoto vom behandelnden Arzt jedoch abgeklärt und individuell für den Patienten festgelegt werden.

Welche Art von Selen sollte bei Hashimoto Thyreoiditis eingenommen werden?

Um herauszufinden, welches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis überhaupt in Frage kommt, ist zunächst wichtig, zwischen den beiden unterschiedlichen Arten an Selenverbindungen zu unterscheiden. Für eine Hashimoto Behandlung mit Selen könnte nämlich sowohl organisches als auch anorganisches Selen eingenommen werden – und wie bei anderen Vitaminen und Mineralstoffen werden organisches und anorganisches Selen anders vom Körper aufgenommen und verwertet. Als Nahrungsergänzungsmittel gibt es daher auch Kombipräparate, die beide Arten von Selen enthalten.

Organisches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis

Mit organischem Selen ist meistens Selenmethionin, Selenocystein oder Selenhefe gemeint. Diese Selenverbindungen können sich im Körper anreichern, ohne dabei jedoch vollständig verfügbar zu sein. Aus diesem Grund eignet sich die Einnahme von organischem Selen weniger gut für eine langfristige Einnahme in hoher Dosierung[9]. Nichtsdestotrotz konnte bei der Einnahme von Selen bei Hashimoto in Studien allerdings auch bei organischem Selen, in diesem Fall Selenmethionin, eine Senkung der Antikörper-Werte festgestellt werden[10]. Deshalb könnte grundsätzlich auch organisches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis eingenommen werden. Wieviel Mikrogramm Selen eine gute Dosierung bei Hashimoto darstellen, sollte jedoch immer individuell für jeden Patienten mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.

Anorganisches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis

Mit anorganischem Selen ist meistens Natriumselenit oder -selenat gemeint. Oft wird zur langfristigen Einnahme von Selen bei Hashimoto eine Dosierung empfohlen, die im Vergleich zum normalen Tagesbedarf sehr hoch ist. Für die längere Einnahme einer hohen Dosis gilt Natriumselenit bzw. generell anorganisches Selen bei Hashimoto Thyreoiditis als besser geeignet, da es dem Körper schneller zur Verfügung steht als organisches Selen[11]. Durch die Einnahme von Selen in Form von Natriumselenit konnte in Studien sowohl eine Verbesserung von Symptomen der Patienten wie z. B. Müdigkeit als auch eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens festgestellt werden[3].

Hilft bei Hashimoto Selen beim Abnehmen?

Zu sehen ist eine Frau, die auf einer Waage steht und sich fragt, wie Hashimoto, Selen und Abnehmen zusammenhängen.

Im Verlauf der Erkrankung entwickelt sich bei Hashimoto Thyreoiditis aufgrund der Zerstörung und Entzündung des Schilddrüsengewebes oft eine Schilddrüsenunterfunktion[2]. Eine ausreichende Zufuhr von Selen ist jedoch für die normale Funktion der Schilddrüse besonders wichtig. Eine zusätzliche Einnahme von Selen bei Hashimoto Thyreoiditis kann darüber hinaus zur Verbesserung der Entzündungswerte führen[1].

Durch eine Schilddrüsenunterfunktion fällt das Abnehmen meistens schwerer – eine leichte Zunahme kann daher ein Symptom einer Unterfunktion sein[12]. Die Einnahme von Selen zur Gewichtsabnahme könnte sich in dieser Situation als sinnvoll erweisen. Durch den daraus resultierenden Rückgang der Schilddrüsenentzündung, der ungestörten Synthese von Schilddrüsenhormonen und der Normalisierung von Schilddrüsenwerten, wie dem TSH-Wert, kann es Betroffenen leichter fallen, mit Hilfe einer gesunden Ernährung abzunehmen[12]. Gerade für Patienten mit Hashimoto könnte Selen beim Abnehmen helfen.

Der Zusammenhang zwischen Selen, Hashimoto, Schwangerschaft und Fertilität

Selen ist nicht nur für ein funktionierendes Immunsystem und eine reibungslose Synthese der Schilddrüsenhormone wichtig – auch zwischen Selen, Hashimoto, Schwangerschaft und Fruchtbarkeit besteht ein nicht zu verachtender Zusammenhang. Sowohl für die Fertilität von Frauen als auch für die Fertilität von Männern spielt Selen so u.a. eine wichtige Rolle, da das Spurenelement z. B. zur Spermienbildung beiträgt. Mehr Informationen zu Selen in der Schwangerschaft und der Wirkung von Selen auf die Fruchtbarkeit finden Sie in unserem Ratgeber „Der Zusammenhang zwischen Selen, Kinderwunsch & Fruchtbarkeit“.

Für Frauen kann es bei einer Fehlfunktion der Schilddrüse – wie z. B. einer Schilddrüsenunterfunktion – deutlich schwerer sein schwanger zu werden, da sich die Unterfunktion auf die Hormone und somit auch die Fruchtbarkeit auswirken kann[13][14] Deshalb ist neben der ausreichenden Versorgung mit dem Spurenelement Selen auch eine effektive Behandlung von Hashimoto und eine Normalisierung der Schilddrüsenwerte wichtig, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu steigern[13]. Bei Kinderwunsch wird so in der Regel ein TSH-Wert im oberen Drittel des Normbereichs, also im Bereich von 0,3-1,0 mU/l angestrebt[15].

Hashimoto Patienten mit Kinderwunsch sollten sich unbedingt von ihrem Frauenarzt und ihrem behandelnden Arzt beraten lassen, damit die Therapie individuell abgestimmt werden kann[13]. Wegen dem bekannten Zusammenhang zwischen Hashimoto und Selen sollte dabei auch der Selenspiegel überprüft und ein eventuell existierender Mangel ausgeschlossen werden.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Selen bei Hashimoto auftreten?

Je nach Art des eingenommenen Selens können diverse Nebenwirkungen bei Hashimoto Patienten auftreten. Bei einer hohen Dosierung von Natriumselenit kann es durch die Einnahme auf leeren Magen nach ein bis zwei Stunden zu Magenschmerzen kommen[11]. Außerdem darf Natriumselenit nicht zusammen mit Vitamin C eingenommen werden[16]. Denn bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C wird Natriumselenit zu elementarem Selen reduziert, welches dann nicht mehr vom Körper aufgenommen werden kann[9].

Wie hängen Hashimoto, Haarausfall & Selen zusammen?

Auch Haarausfall zählt zu den Symptomen der Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis[14]. Haarausfall kann dabei sowohl ein Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion als auch einer Schilddrüsenüberfunktion sein[14]. Wichtig zu wissen ist, dass die Überfunktion bei Hashimoto in akuten Phasen der Erkrankung auch im Wechsel mit einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten kann[14]. Dabei können sich die Symptome einer Unterfunktion und Überfunktion sogar überschneiden, da Hashimoto oft in Schüben verläuft[14]. Aus diesem Grund werden bei Patienten mit dieser Schilddrüsenerkrankung bestimmte Werte wie die TPO-Antikörper, T4 (Thyroxin), T3 und der TSH-Wert regelmäßig kontrolliert. Aufgrund des möglichen Zusammenhangs von Hashimoto, Selen und Haarausfall sollten allerdings auch die Selenwerte überprüft werden, sofern ein Patient unter Haarausfall leidet.

Fazit: Hilft Selen bei Hashimoto Thyreoiditis?

Im Falle einer Erkrankung kann Selen bei Hashimoto Thyreoiditis, aber auch bei Morbus Basedow eine positive Wirkung auf deren Verlauf haben und die Symptome der Entzündung im Körper mildern. Aber auch unabhängig von einer möglichen Erkrankung an Hashimoto sollte ein Selen Mangel stets ausgeglichen und bestimmte Selen Mangel Symptome, wie sie z. B. bei leichten Schilddrüsenerkrankungen auftreten, rechtzeitig erkannt werden. Nur so kann die normale Funktion von Schilddrüse bzw. Schilddrüsenhormonen gewährleistet, sowie sichergestellt werden, dass das gesamte Immunsystem optimal arbeiten kann. Die Einnahme des wichtigen Spurenelementes Selen kann dabei sowohl über die Ernährung als auch gezielt über Nahrungsergänzungsmittel erfolgen.

Quellen

Jetzt in unserem Shop Nahrungsergänzungsmittel kaufen!

Sie möchten hochwertige Nahrungsergänzungsmittel kaufen? In unserem Shop werden Sie fündig.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren